Stoiker


Ein Stoiker ist ein Anhänger der stoischen Philosophie, die im 3. Jahrhundert v. Chr. von Zeno von Kition in Athen begründet wurde. Die Stoiker glauben an die Wichtigkeit der Tugend als einzigen wahren Wert und streben nach innerer Ruhe und Gelassenheit durch Kontrolle der eigenen Emotionen und Akzeptanz der natürlichen Ordnung der Dinge. Sie betonen die Rationalität, Selbstdisziplin und das Leben im Einklang mit der Natur.

Konzepte der stoischen Philosophie umfassen:

Logos: Die rationale Struktur des Universums. Die Stoiker glauben, dass das Universum von einem göttlichen, rationalen Prinzip durchdrungen ist, das als „Logos“ bezeichnet wird.

Tugend (Arete): Die höchste Tugend ist die Weisheit, und alle anderen Tugenden (Mut, Gerechtigkeit, Mäßigung) leiten sich von ihr ab. Tugendhaft zu leben bedeutet, in Übereinstimmung mit der Vernunft zu handeln.

Apathie (Apathia): Der Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen und Emotionen. Ein Stoiker strebt danach, Freiheit von negativen Emotionen wie Angst, Wut und Schmerz zu erreichen.

Gleichmut (Ataraxia): Die geistige Ruhe und Gelassenheit, die aus der Apathie und dem Leben im Einklang mit der Tugend resultiert.

Dichotomie der Kontrolle: Die Unterscheidung zwischen Dingen, die in unserer Kontrolle liegen, und solchen, die es nicht tun. Stoiker konzentrieren sich darauf, das zu kontrollieren, was sie können (ihre eigenen Gedanken und Handlungen), und akzeptieren das, was sie nicht kontrollieren können.

Naturgemäß leben: Ein zentraler Grundsatz der Stoiker ist, im Einklang mit der Natur und der eigenen menschlichen Natur zu leben, was bedeutet, rational und tugendhaft zu handeln.

Durch diese Prinzipien streben Stoiker danach, ein erfülltes und friedliches Leben zu führen, unabhängig von äußeren Umständen.

Die stoische Philosophie und das Christentum haben unterschiedliche Grundlagen, obwohl es auch einige Überschneidungen gibt. Hier sind die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten:

Einige Unterschiede zum Christentum:

Glaube und Theologie:
Stoizismus: Ist eine philosophische Lehre, die sich auf Rationalität und Tugend als zentrale Werte konzentriert. Es gibt keinen persönlichen Gott, sondern das Konzept des „Logos“, eine rationale Ordnung des Universums.

Ziel des Lebens:
Stoizismus: Das Hauptziel ist das Erreichen von Tugend (Arete) und innerem Frieden (Ataraxia) durch rationale Lebensführung und Kontrolle der Emotionen.

Ethik und Moral:
Stoizismus: Betonung auf individuelle Tugend, Selbstkontrolle und Rationalität. Moral ist unabhängig von göttlichen Geboten und basiert auf der Natur und Vernunft.

Soteriologie (Lehre vom Heil):
Stoizismus: Heil und Erlösung sind nicht zentrale Konzepte. Es geht um persönliches Wachstum und Tugend durch eigene Anstrengungen.

Es gibt keine historischen Aufzeichnungen darüber, dass ein bekannter Stoiker direkten persönlichen Kontakt mit Jesus Christus hatte. Die Stoiker, die in der römischen Welt lebten, wie Seneca, Epiktet und Mark Aurel, lebten entweder vor der Zeit Jesu oder hatten keinen dokumentierten Kontakt mit ihm.

Download Stoiker.pdf.