Ambiguitätstoleranz ist für Softwareentwickler eine entscheidende Fähigkeit, um in einer Welt der Ungewissheit und ständigen Veränderung erfolgreich zu sein. Sie hilft Entwicklern, sich auf iterative Prozesse einzulassen, kreative Problemlösungen zu entwickeln und flexibel auf sich ändernde Anforderungen und Technologien zu reagieren. Indem sie lernen, Unsicherheiten zu akzeptieren und produktiv damit umzugehen, können Entwickler nicht nur ihre Effizienz, sondern auch ihre Innovationskraft steigern. Softwareentwickler benötigen Ambiguitätstoleranz, und diese Fähigkeit ist in ihrem Beruf sogar von großer Bedeutung. Hier sind die wesentlichen Gründe dafür: „TOP 9 warum Ambiguitätstoleranz für Softwareentwickler unverzichtbar ist“ weiterlesen
Goldbachsche Vermutung
Die Goldbachsche Vermutung ist eine der ältesten ungelösten Probleme in der Mathematik, die der Mathematiker Christian Goldbach 1742 in einem Brief an Leonhard Euler formulierte. Sie besagt: „Goldbachsche Vermutung“ weiterlesen
Clean Code
Clean Code is the cornerstone of sustainable software development. Its not just about making your code look pretty; its about making it understandable, maintainable, and scalable. Heres why it matters: „Clean Code“ weiterlesen
Code-Review
Bei einem Java-Code-Review oder Qualitätsprüfung (QS) ist es wichtig, systematisch vorzugehen, um sicherzustellen, dass der Code den Standards entspricht, gut lesbar ist, effizient arbeitet und keine schwerwiegenden Fehler enthält.
Hier ist eine Mindmap für strukturierte Vorgehensweise in Form einer Checkliste oder auch in Textform. „Code-Review“ weiterlesen
Zwischenzertifikate – Intermediate Certificates – Vorteile vs. Nachteile
Zwischenzertifikate (Intermediate Certificates) bieten mehrere Vorteile und Nutzen haben aber auch Nachteile in der PKI (Public Key Infrastructure), insbesondere im Zusammenhang mit SSL/TLS-Zertifikaten: „Zwischenzertifikate – Intermediate Certificates – Vorteile vs. Nachteile“ weiterlesen
Art: Kleinhirn.eu TOP 18 Mindmaps
Die 10 wichtigsten HTTP-Statuscodes, die jeder Entwickler von RESTful-Webdiensten kennen sollte
Hier sind die wichtigsten HTTP-Statuscodes, die jeder Entwickler von RESTful-Webdiensten kennen sollte: „Die 10 wichtigsten HTTP-Statuscodes, die jeder Entwickler von RESTful-Webdiensten kennen sollte“ weiterlesen
Mittlerer quadratischer Fehler (MQF oder MSE)
„Mittlerer Quadratischer Fehler“ oder auch „Mean Squared Error“ (MSE) genannt. Der Mittlere Quadratische Fehler ist eine Metrik, „Mittlerer quadratischer Fehler (MQF oder MSE)“ weiterlesen
Private Object Identifiers (OID)
Private Object Identifiers (OID) sind ein wesentlicher Bestandteil der Informationsverwaltung in vielen IT-Systemen. Sie ermöglichen die eindeutige Identifizierung von Objekten in einer hierarchischen Struktur. In diesem Artikel werden wir uns näher mit Private OIDs befassen, ihre Bedeutung verstehen und wie sie in verschiedenen Anwendungen genutzt werden. „Private Object Identifiers (OID)“ weiterlesen
TOP 10 sicherheitsrelevanten Fehlkonfigurationen
Hier sind die 10 häufigsten sicherheitsrelevanten Fehlkonfigurationen in Netzwerken und Anwendungen:
„TOP 10 sicherheitsrelevanten Fehlkonfigurationen“ weiterlesen
Diagramme
Diagramme in der Statistik sollen dazu beitragen, Daten visuell darzustellen und die Interpretation von statistischen Informationen zu erleichtern. Um diese Ziele möglichst effektiv zu erreichen, sollten Diagramme bestimmte Kriterien erfüllen z.B. diese:
„Diagramme“ weiterlesen
PSPP
PSPP steht für „Free Software Project for Psychological Statistics.“ oä. Es handelt sich um ein Open-Source-Statistikprogramm, das auf dem Konzept von SPSS basiert. PSPP ist Teil des GNU-Projekts und somit frei verfügbar, was bedeutet, dass es von jedermann heruntergeladen, verwendet und modifiziert werden kann.
PSPP ist ein freies Softwareprojekt, das als Ersatz für das proprietäre Programm SPSS dient. PSPP bietet eine ähnliche Benutzeroberfläche wie SPSS, jedoch ohne künstliche Einschränkungen, Kosten oder Ablaufdaten.
„PSPP“ weiterlesen
WireGuard
In der heutigen vernetzten Welt ist die Sicherheit und Privatsphäre im Internet von größter Bedeutung. Virtual Private Networks (VPN) sind ein bewährtes Mittel, um die Kommunikation im Internet zu schützen und anonym zu bleiben. Eines der aufstrebenden VPN-Protokolle, das in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt hat, ist WireGuard. Dieser Artikel wird WireGuard genauer untersuchen und seine Vorzüge sowie seine Bedeutung für die Zukunft der VPN-Technologie beleuchten. Was ist WireGuard? „WireGuard“ weiterlesen
Maven Scopes (Bereiche)
In Apache Maven gibt es verschiedene sogenannte „Scopes“ (Bereiche), die verwendet werden, um die Sichtbarkeit und Verfügbarkeit von Abhängigkeiten in einem Maven-Projekt zu steuern. Jeder Scope hat eine spezifische Bedeutung und Verwendungszwecke. Hier sind die möglichen Maven Scopes in der pom.xml:
10 Most Common Network Misconfigurations
Certainly, here are 10 common network and software/application misconfigurations and security issues: „10 Most Common Network Misconfigurations“ weiterlesen
Automatic Certificate Management Environment – ACME
ACME-Zertifikate beziehen sich in der Regel auf digitale SSL/TLS-Zertifikate, die von einer Zertifizierungsstelle namens „Let’s Encrypt“ ausgestellt werden. Diese Zertifikate sind in der Welt des Internets weit verbreitet und spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau sicherer Verbindungen zwischen Webbrowsern und Webservern. „Automatic Certificate Management Environment – ACME“ weiterlesen
sFTP – Secure File Transfer Protocol
Die Kommunikation mit SFTP (Secure File Transfer Protocol) erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung, in der Regel über SSH (Secure Shell).
„sFTP – Secure File Transfer Protocol“ weiterlesen
Trust Stores vs. Key Stores für Java und HTTPS
MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2)
Details siehe „MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2)“ weiterlesen
Java Shell (JShell)
Die Java Shell (JShell) ist ein Read-Eval-Print Loop (REPL)-Tool zur Erkundung der Java-Sprache. „Java Shell (JShell)“ weiterlesen
TOP 12 Resilienzentwurfsmuster
Die wichtigsten Resilienzentwurfsmuster: Stabilität und Widerstandsfähigkeit in der IT „TOP 12 Resilienzentwurfsmuster“ weiterlesen
Basis Prinzipien des Informationsschutzes
Die grundlegenden Prinzipien des Informationsschutzes sind ua.: „Basis Prinzipien des Informationsschutzes“ weiterlesen
Open Worldwide Application Security Project (OWASP) Top 10 API 2023
OWASP, die „Open Web Application Security Project“, ist eine weltweit tätige gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Sicherheit von Softwareanwendungen widmet. „Open Worldwide Application Security Project (OWASP) Top 10 API 2023“ weiterlesen
10 Vorteile und 10 Nachteile von Puppet
Puppet ist eine Open-Source-Software zur Konfigurationsverwaltung und Automatisierung von IT-Infrastrukturen. Es wurde entwickelt, „10 Vorteile und 10 Nachteile von Puppet“ weiterlesen
Top 10 DevOps Tools to Learn in 2023
DevOps is a term that has gained significant popularity in recent years, and „Top 10 DevOps Tools to Learn in 2023“ weiterlesen
Bloom- Filter
Was sind Bloom- Filter und wozu werden sie gebraucht? „Bloom- Filter“ weiterlesen
Dangerous Thing You Should Never Do on Your Router
Routers are an essential component of the modern-day internet infrastructure. They help connect computers, … „Dangerous Thing You Should Never Do on Your Router“ weiterlesen
Zero Trust
ChatGPT
Was ist ChatGPT? „ChatGPT“ weiterlesen