Espice finem ist eine lateinische Redewendung, die wörtlich übersetzt „Bedenke das Ende“ bedeutet. Sie ist Teil des bekannteren Sprichworts:
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem.
(„Was auch immer du tust, tue es klug und bedenke das Ende.“)
Die Sentenz stammt aus der spätmittelalterlichen Exempelsammlung Gesta Romanorum (14. Jahrhundert). Sie wurde in Hexametern formuliert, um die Merkfähigkeit zu erhöhen, und ist vermutlich von griechischen Vorbildern und einem Satz aus dem Alten Testament beeinflusst.
Bedeutung und Interpretation
respice finem umfasst zwei zentrale Aspekte:
-Zielorientierung: „Habe das Ziel im Blick.“
-Folgenabschätzung: „Achte auf das Ende“, also auf die Konsequenzen des eigenen Handelns.
Das Sprichwort ist eine Handlungsmaxime und fordert dazu auf, bei allem Tun nicht nur klug und umsichtig zu agieren, sondern auch stets die möglichen Ergebnisse und Auswirkungen im Blick zu behalten. Es geht darum, bewusst und vorausschauend zu handeln, Entscheidungen zu reflektieren und die Folgen für sich und andere abzuwägen.
Sprachliche Nuancen
-respicere bedeutet in diesem Zusammenhang „an etwas denken“, „etwas berücksichtigen“ oder „beachten“
-finis ist mehrdeutig: Es kann sowohl „Ende“ als auch „Ziel“ oder „Zweck“ bedeuten
Die Redewendung ist daher nicht nur als Warnung vor unbedachtem Handeln zu verstehen, sondern auch als Aufruf zu Achtsamkeit, Konzentration und bewusster Lebensführung.
respice finem ist eine zeitlose Lebensweisheit:
Wer klug handelt und stets das Ziel sowie die Folgen seiner Handlungen bedenkt, trifft bessere Entscheidungen – im Alltag, im Beruf und in ethischen Fragen.