Green Satoshi Token, oder GST, ist eine Kryptowährung, die in Verbindung mit der Move-to-Earn-App STEPN genutzt wird.
STEPN ist eine App, die Benutzer für körperliche Aktivität belohnt, wie zum Beispiel Gehen oder Laufen. Benutzer verdienen GST, indem sie sich bewegen, was als Anreiz dient, einen aktiveren Lebensstil zu führen. GST kann innerhalb der App für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie zum Beispiel für den Kauf von Ausrüstung oder für die Teilnahme an Herausforderungen. Außerdem kann GST an Kryptowährungsbörsen gehandelt werden. Das Konzept verbindet Fitness und Blockchain-Technologie auf innovative Weise.
Um den maximalen Ertrag an Green Satoshi Token (GST) in der STEPN-App zu erzielen, müssen verschiedene Faktoren beachtet und optimiert werden. Die wichtigsten Stellschrauben sind dabei die Auswahl und Optimierung der NFT-Sneaker, das Energie-Management sowie das Einhalten der optimalen Bewegungsparameter.
1. Auswahl des richtigen NFT-Sneakers
Die Art des Sneakers bestimmt die optimale Geschwindigkeit und damit die GST-Ausbeute pro Energiepunkt:
– Walker: 1–6 km/h, ca. 4 GST pro Energiepunkt (das ist wohl meine Geschwindigkeit 😉
– Jogger: 4–10 km/h, ca. 5 GST pro Energiepunkt
– Runner: 8–20 km/h, ca. 6 GST pro Energiepunkt
– Trainer: 1–20 km/h, 4–6,25 GST pro Energiepunkt
Je besser die Seltenheit und die Effizienz-Werte des Sneakers, desto höher ist der GST-Verdienst.
Ein Sneaker kostet ca. ab 20 Euro und muss als In-App gekauft werden.
2. Optimale Geschwindigkeit einhalten
Die Geschwindigkeit während der Aktivität muss exakt im für den Sneaker vorgesehenen Bereich liegen. Liegt sie darunter oder darüber, sinken die Belohnungen deutlich.
3. Energie-Management
Jeder Energiepunkt ermöglicht 5 Minuten Aktivität mit GST-Verdienst.
Die Grundenergie erhöht sich mit der Anzahl der gehaltenen Sneaker. Mit 30 oder mehr Sneakern sind bis zu 20 Energiepunkte möglich, was längere Aktivität und somit mehr GST ermöglicht.
Energie regeneriert sich alle 6 Stunden zu 25 Prozent des Maximalwerts.
4. Sneaker-Verbesserung und Upgrades
Durch das Leveln und Upgraden der Sneaker (zum Beispiel Erhöhen der Effizienz, Einsetzen von Edelsteinen) lässt sich der GST-Verdienst pro Minute weiter steigern.
Reparaturen und Upgrades kosten allerdings GST, was in die Kalkulation einbezogen werden sollte.
5. Nutzung von Events und Spielmodi
Teilnahme an geplanten Events (wie Marathon-Modus) und das Sammeln von Mystery-Boxen mit Edelsteinen können zusätzliche Vorteile bringen.
Im Solo-Modus wird der GST-Verdienst direkt durch die Aktivität beeinflusst.
6. Maximale tägliche GST-Grenze beachten
Es gibt eine Obergrenze für den täglichen GST-Verdienst, die durch Upgrades weiter erhöht werden kann (zum Beispiel durch das Verbrennen von GMT-Token).
7. GPS-Signal und Betrugsprävention
Ein stabiles GPS-Signal ist zwingend erforderlich. Bei schlechtem Signal oder Manipulationsversuchen (wie „Moonwalking“) gibt es keinen GST-Verdienst.
Also am meisten GST erzeugt man, indem man hochwertige, effiziente NFT-Sneaker hält, die optimale Geschwindigkeit einhält, möglichst viel Energie durch den Besitz mehrerer Sneaker nutzt, regelmäßig Sneaker upgradet und die täglichen Limits durch gezielte Upgrades erhöht. Ein stabiles GPS-Signal und die Vermeidung von Manipulationen sind Grundvoraussetzungen für den maximalen Verdienst.
GST ist aber ja nicht alles, sondern die Bewegung steht doch im Mittelpunkt. So nach dem Motto: „Was sind die beiden besten Ärzte?“ … Das linke und das rechte Bein! HiHi.
Und auch hier, wie auf allen Seiten. Für Finanzthemen gilt: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen.