Zum Inhalt springen

Das Kleinhirn

und seine coolen Mindmaps

  • Start
  • Reisen
  • Programmierung
  • Medizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
Veröffentlicht am 11. August 202310. August 2023 von Thomas Wenzlaff

Haemovigilance cycle: the six Rs

The six Rs of the haemovigilance cycle can be defined as follows.

Recognize. Staff should be able to promptly recognize adverse events, and haemovigilance activities should pick up trends in reported transfusion events and reactions .
Respond. Staff should be able to respond appropriately to recognized adverse events and initiate optimal management .
Record. Accurate, timely documentation is vital for haemovigilance . Appropriate documentation will ensure that all relevant details are available as part of the report submitted to the haemovigilance system.
Report. A positive reporting culture is crucial for haemovigilance .
Reporting to local quality management systems and external reporting to the haemovigilance system will help ensure learning from errors and reactions .
Remedy. Reporting facilitates recognition of trends through root cause analysis, identification of risk factors and appropriate mitigating actions .
Review. With ongoing surveillance, haemovigilance activities will help evaluate the success of interventions in improving transfusion safety and identify other measures that need to be instituted .

Der Hämovigilanzzyklus bezieht sich auf die Überwachung und Sicherstellung der Sicherheit von Blut und Blutprodukten während des gesamten Prozesses, von der Spende bis zur Verwendung. Die sechs Rs stellen eine systematische Methode dar, um die Qualität und Sicherheit des Bluts zu gewährleisten und potenzielle Risiken für Spender und Empfänger zu minimieren.

Die sechs Rs des Hämovigilanzzyklus können wie folgt definiert werden.

Erkenne. Das Personal sollte in der Lage sein, unerwünschte Ereignisse umgehend zu erkennen, und Hämovigilanz-Aktivitäten sollten Trends bei gemeldeten Transfusionsereignissen und -reaktionen erfassen.
Antworten. Das Personal sollte in der Lage sein, angemessen auf erkannte unerwünschte Ereignisse zu reagieren und eine optimale Behandlung einzuleiten.
Aufzeichnen. Eine genaue und zeitnahe Dokumentation ist für die Hämovigilanz von entscheidender Bedeutung. Durch eine entsprechende Dokumentation wird sichergestellt, dass alle relevanten Details im Rahmen des an das Hämovigilanzsystem übermittelten Berichts verfügbar sind.
Bericht. Eine positive Berichtskultur ist für die Hämovigilanz von entscheidender Bedeutung.
Durch die Berichterstattung an lokale Qualitätsmanagementsysteme und die externe Berichterstattung an das Hämovigilanzsystem wird sichergestellt, dass aus Fehlern und Reaktionen gelernt wird.
Abhilfe. Die Berichterstattung erleichtert das Erkennen von Trends durch Ursachenanalyse, Identifizierung von Risikofaktoren und geeignete Abhilfemaßnahmen.
Rezension. Bei fortlaufender Überwachung werden Hämovigilanz-Aktivitäten dazu beitragen, den Erfolg von Interventionen zur Verbesserung der Transfusionssicherheit zu bewerten und andere Maßnahmen zu identifizieren, die eingeleitet werden müssen.

User guide for navigating resources on stepwise implementation of
haemovigilance systems. Geneva: World Health Organization; Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO.

Download haemovigilance.pdf.

Ähnliche Artikel:

  1. Drei Säulen des Patient Blood Management (PBM)
  2. AHA + C+ L Formel
  3. Perfusionindex (PI)
  4. Case Manager
  5. Hydroxyethylstärke (HES)
KategorienBedeutung, Dr.Kleinhirn.eu, Gesundheit, Medizin, Sicherheit Schlagwörteractivities should pick up trends in reported, adverse events, and appropriate mitigating actions ., and haemovigilance, blood, Blut, cycle: the six Rs, Dr. Kleinhirn.eu, ensure learning from errors and reactions ., events and initiate optimal management ., external reporting to the haemovigilance system will help, Haemovigilance, haemovigilance activities, Haemovigilance cycle: the six Rs, haemovigilance systems. Geneva: World Health Organization; 2022., Hämovigilanzzyklus, identification of risk factors, improving transfusion safety and identify other, measures that need to be instituted ., Patient Blood Management, Recognize, Record Accurate, Remedy, ReportA positive reporting culture is crucial for haemovigilance . Reporting to local quality management systems and, Reporting facilitates recognition of trends through, Respond Staff should be able to respond appropriately to recognized adverse, Review, root cause analysis, Staff should be able to promptly recognize, submitted to the haemovigilance system ., that all relevant details are available as part of the report, timely documentation is vital for haemovigilance . Appropriate documentation will ensure, transfusion events and reactions ., User guide for navigating resources on stepwise implementation of, will help evaluate the success of interventions in, With ongoing surveillance

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Wie Feedback besser annehmen?
Nächster BeitragWeiter Kortisol (vs. Medikament Kortison)
Exercise patience!
Pursue Peace!

History

  • Automatic Certificate Management Environment – ACME
  • Common Vulnerabilities and Exposures (CVE)
  • Umgebungsverdeckung
  • Welt-Sepsis-Tag
  • sFTP – Secure File Transfer Protocol
  • Trust Stores vs. Key Stores für Java und HTTPS
  • Barnum-Effekt
  • Warum anstehende Entscheidungen immer wieder verzögert werden
  • TOP 5 Vorteile hybrider Arbeit
  • 1490 Mindmaps Namenswolke
  • Key Performance Indicators (KPI) – Pro und Contra
  • Kortisol (vs. Medikament Kortison)
  • Haemovigilance cycle: the six Rs
  • Wie Feedback besser annehmen?
  • MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2)
  • Wie man mehr Zeit für sich schaffen kann …
  • Was hilft gegen Kopfkino?
  • Big Five Persönlichkeitstest
  • Framing
  • Java Shell (JShell)
  • TOP 12 Resilienzentwurfsmuster
  • maschinelle Autotransfusion (MIT)
  • TOP 10 – Beim Sprechen sind der Überzeugungskraft abträglich …
  • RPA
  • Perfekte Führung
  • Perfect Leadership
  • Sprachen nach der Größe ihres Alphabet
  • Basis Prinzipien des Informationsschutzes
  • Eulerschen Winkel (Euler-Winkel)
  • Open Worldwide Application Security Project (OWASP) Top 10 API 2023
  • 8 Minimalist Habits
  • Denkfähigkeit
  • Warum Spazieren gehen?
  • 10 Vorteile und 10 Nachteile von Puppet
  • Ho-Ren-So
  • Die 7 Wege zur Effektivität
  • Intercostalneuralgie
  • Hikikomori
  • Mitläufereffekt
  • 31.3. – World Backup Day
  • Tryghed
  • Top 10 DevOps Tools to Learn in 2023
  • Interdependenz
  • Selbstbestimmungstheorie
  • Was tun gegen Cybermobbing?
  • Die 10 häufigsten Punkte, die Menschen unsympathisch machen
  • Video: Wie können einfach Mindmaps erstellt werden?
  • Bloom- Filter
  • Codex Leningradensis
  • Hydroxyethylstärke (HES)
  • TOP 10 … einfaches Leben (Minimalismus) löst …
  • Seemeile
  • Harvard-Konzept
  • 112 – Euronotruf
  • 15 Sprüche über Geduld
  • Noradrenalin
  • Phenethylamin
  • Dangerous Thing You Should Never Do on Your Router
  • Übt Geduld!
  • Zero Trust
  • Parkinsonsche Gesetze
  • 10 Positive Mantra
  • Notvertretungsrecht von Ehepartnern
  • 8. Jahrestag von kleinhirn.eu –Danke, Thanks, Mahalo, Arigato, Dziekuje, Merci, Tak, Nandri, Shukran, Gratias
  • 10 Positive Mantra
  • 10 Ursachen von Stress
  • 10 positive Mantras
  • Phrasen für mehr Customer Happiness im Service
  • Blog-Beiträge schreiben
  • ChatGPT
  • Deep Work
  • Secure Your CI/CD Pipeline
  • These 10 evasion methods come in a variety
  • Developer Security Activities
  • TOP 5 Ways a Firewall can get Breached
  • Wo fliegt der Airbus A380 in 2023 hin?
  • Zielvorschläge 2023
  • Gentle reminders for 2023
  • Andere reagieren positiv auf …
  • Antillen
  • Refactoring
  • Ziele 2023 – Vorlage
  • Startfreigabe
  • Aufgaben optimieren
  • Acetylcholin
  • Ikigai
  • Omoiyari
  • Kaizen
  • Cashew
  • Kriesenkommunikation
  • 7 Merkmale der Frieddialektik
  • Black Friday
  • 10 Tips on how to keep up your English
  • Japanisch lernen ist ganz einfach
  • Die Leber
  • japanische Konzepte
  • DHEA
  • TOP Ranking Chart of BTC Holders
  • Warum die Komfortzone erweitern?

Freut euch immer

Kategorien

  • Arbeit
  • Artikel
  • Bedeutung
  • Computer
  • Crypto
  • Dr.Kleinhirn.eu
  • Englisch
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Kommunikation
  • Medizin
  • Mindmaps
  • Musik
  • OpenAI’s GPT-4
  • Organisation
  • Pflanzen
  • Podcast
  • Programmierung
  • Reisen
  • Religion
  • Retorik
  • Sicherheit
  • Sonstige
  • Sprache
  • Statistik
  • Strichmänchen
  • Tiere
  • Tool
  • TOP
  • Uncategorized
  • Video
  • wikipedia

Schlagwörter

  • 2016
  • 2017
  • arbeit
  • Bibel
  • Bitcoin
  • Blockchain
  • Blut
  • Danke
  • Dont give up
  • Dr. Kleinhirn.eu
  • Englisch
  • English
  • feedback
  • Gehirn
  • Gesundheit
  • Gib nicht auf!
  • glück
  • Hannover
  • Java
  • Kleinhirn
  • krankheit
  • Lernen
  • Management
  • Medizin
  • Mindmap
  • Mut
  • Neurotransmitter
  • OP
  • Organisation
  • programmierung
  • Reisen
  • Sicherheit
  • Sprache
  • stress
  • Test
  • Think
  • Time
  • TOP
  • TOP 10
  • Urlaub
  • www.wenzlaff.de
  • www.wenzlaff.info
  • Zeit
  • Ziel
  • Ziele
Be Courageous!
Be Courageous!

(c) 2015-2023 kleinhirn.eu by Thomas Wenzlaff

  • Entries RSS

www.kleinhirn.eu

(c) 2015-2023 kleinhirn.eu by Thomas Wenzlaff

RSS

  • Entries RSS